Sonntagsimpuls - Lebenskünstler gefragt

Veröffentlicht am 02.11.2022
Autor/-in: Pia Schulze

„Fürchte dich nicht, du kleine Herde,“ hätte Jesus den Ehepaaren zurufen können, die sich am Sonntag, dem 30.Oktober 2022 zum „Sonntagsimpuls“ in der Marienpfalz eingefunden hatten. Es war nur eine „kleine Herde“ , die jedoch einen sehr lebendigen, anregenden Nachmittag erlebten und engagiert ins Gespräch miteinander kamen.

Nach einer einstimmenden Gebetszeit mit eindrucksvollen Texten und Bildern war schnell spürbar, dass das Thema „Lebenskünstler gefragt – zwischen Stabilität und Flexibilität“ den Nerv der Zeit und den der Teilnehmer und Teilnehmerinnen traf.

In kommunikativer Weise lud die Referentin, Schwester M. Vernita aus Oberkirch, dazu ein, gemeinsam den Ursachen und Auslösern der Unsicherheiten und Ungesichertheiten in der heutigen Zeit und Welt nachzuspüren. Neben den schon schlagwortähnlichen Begriffen wie Klimawandel, Ukrainekrieg und Coronapandemie fanden sich auch Termini wie Menschenrechtsverletzungen, Wertehaltungen und Polarisierung. Schwester M. Vernita erläuterte, wie die Folgen der zahlreichen Krisen Ängste und Unsicherheiten auslösen. Im Verlauf ihrer Ausführungen erschloss sie die Resilienzkräfte  (Widerstandskräfte), die Pater Kentenich der Schönstattbewegung mit auf den Weg gegeben hat: Pendelsicherheit statt Kisten- oder Schubladensicherheit; das Umarmen der Unsicherheiten, statt sich von ihnen überwältigen zu lassen; die Akzeptanz von Unverfügbarkeiten statt allumfassender Kontrolle.

Begegnung und das gesellige Beisammensein kam bei Kaffee und Kuchen nicht zu kurz. Im sich anschließenden Paargespräch konnten die Ehepaare dann überlegen, wie die Anregungen aus dem Vortrag auf die eigene Ehe- und Familiensituation konkretisiert werden können.

Informationen zu weiteren Veranstaltungen und Hinweise auf Flyer und Broschüren, der Dank an die Referentin und  das gemeinsam gebetete Jahresgebet 2023 der Schönstattbewegung beendete einen für alle bereichernden und impulsgebenden Nachmittag.

zurück zur Berichtsübersicht